Wie oft hast du schon quasi im Affekt gekauft? Wie oft hast du reflexartig Geld ausgegeben, obwohl sich die Ausgabe nur kurze Zeit später als unnötig herausgestellt hat? Zu oft? Dann gehen wir jetzt das Problem der Impulskäufe an.
Impulskäufe kommen dich zu teuer zu stehen. Nicht nur, weil du sie dir zu oft erlaubst. Sie schmerzen doppelt, weil sich die Dinge schnell als Raumräuber oder Nervensägen entpuppen. Impulskäufe sind schnell beschrieben: Du hast etwas gekauft, das du nicht brauchst.
Am Ablauf ändert sich nie etwas. Es ist eigentlich immer so: Man sieht etwas online oder im Geschäft. Dann redet man sich ein, dass man es jetzt sofort haben muss. Man kauft übereilt, weil man sich keine Bedenkzeit gibt.
Die Ernüchterung lässt nicht lange auf sich warten. Zuhause ausgepackt entpuppt sich das Teil dann als eines unter vielen. Unterm Strich lässt sich für die unerwünschten Impulskäufe festhalten: Gebraucht hätte man es nicht, die Lebensqualität wurde nicht erhöht.
Wenn man sparen will, wenn man sein Leben günstiger und effizienter Leben möchte, gilt: Impulskäufe müssen in den Griff bekommen, das Jetzt-Sofort-Haben-Wollen kontrolliert werden.
Die gute Nachricht ist, Spontankäufe lassen sich eigentlich einfach vermeiden. Durch ein paar Vorkehrungen sollte es dir gelingen, fortan den Impulskäufen zu widerstehen.
Führe mich nicht in Versuchung!
Durch eine kleine Änderung des Alltages gelingt dies. So sollte man aufhören, sich den Reizen der Konsumwelt auszusetzen. Es ist ja nur logisch, dass man unter den vielen neuen Produkten einige entdeckt, bei denen man spontan denkt, dass man sie brauchen könnte. Gute Ausgaben sind durchdacht, und damit geplant.
Mittlerweile sind unsere technischen Helfer zu wahren Einkaufsparadiesen geworden. Online dreht sich neben Katzenbildern beinahe alles um das Einkaufen. Daher sind Smartphone, Tablet und Notebook unsere ersten Veränderungspunkte.
Je einfacher und unkomplizierter bestellt werden kann, desto schneller hat man wider besseren Wissens bestellt. Wenn du aus Langeweile oder in den paar Minuten Leerlauf nicht ständig die selben Onlineshops ansurfst, ist dir viel geholfen. Die ganzen Apps und URLs, die dich in der Masse riesige Summen kosteten, löschst du am besten von deinem Speicher beziehungsweise aus deiner Chronik und deinem Verlauf.
Sowohl Deinstallationen als auch Säuberungsaktionen sind notwendiger Selbstschutz, sonst bekommst du von deinem Browser, diesem Verräter und Schwerenöter, ja doch wieder Produkte, die dich anlachen werden, vorgeschlagen.
In den ersten Tagen wird der Entzug wahrscheinlich für innere Leere und Langeweile sorgen. Es gibt in den Weiten des Webs aber bestimmt Seiten, die dir die Zeit vertreiben, dich aber nicht auf dumme Gedanken bringen.
Nun kauft man selbst in unserer vernetzten und digitalisierten Welt nicht nur online. Auch offline tummeln sich an jeder Ecke Einkaufsgelegenheiten, und damit Versuchungen. Wenn man durch die Städte, Shoppingcenter und Läden streunt, gibt man wahrscheinlicher spontan Geld aus, als beim Schlendern durch den Park. Gelegenheit macht nicht nur Diebe, sie macht auch Verträge.
Wie wäre es also in der Mittagspause, am Wochenende oder abends mit einem Ausflug ins Grüne, statt ins graue Grauen der Innenstädte, um das gewünschte Maß Bewegung zu bekommen?
Sparsam ist der geistig Reiche.
Es lässt sich leider nicht jedem Kaufdrang aus dem Weg gehen. Daher ziehen wir die letzten Register, indem wir vor dem Kauf in uns gehen. Ab sofort muss zu deinem Kaufritual auch eine gewisse Ruhe gehören.
Solltest du dich mit vollen Händen im Geschäft oder mit gefülltem Warenkorb im Onlineshop wiederfinden, musst du zukünftig erstmal nachdenken und abwarten.
Sich Impulskäufe mit gedankenverlorener Hektik rechtfertigen, zieht nicht mehr wie ein streikender Esel!
Wenn du kurz davor bist, zur Kasse zu gehen oder die Bestellung abzuschicken, denke nochmal nach. Stelle dir die wichtigen Fragen!
- Ist das etwas, was du schon länger benötigst oder lediglich etwas, was du gerade haben willst?
- Bist du gerade absolut begeistert, obwohl du bis vor ein paar Minuten nicht mal wusstest, dass das Produkt existiert?
- Bist du dir hundertprozentig sicher, dass das Teil dein Leben verbessert?
- Hast du schon drüber geschlafen und/oder dir ausreichend Bedenkzeit gegeben?
Lass dir mit dem Kaufen Zeit, entschleunige dein Leben!
Du verlierst nichts, aber gewinnst an Erkenntnis.
In den allermeisten Fällen gilt: Auch Sachen, die du gerade entdeckt hast, werden lange im Angebot sein. Du stehst also weder unter Zeitdruck noch unter Zugzwang. Du kannst die Eindrücke erstmal auf dich wirken lassen.
Wenn du etwas spontan und ohne vorherige, geplante Kaufabsicht kaufen möchtest, stehen die Chancen gut, dass es sich um einen Impulskauf handelt, den du später bereuen wirst.
Die Soforthilfe im letzten Moment lautet daher: Finger weg! Dann gilt es, mindestens die eine berühmte Nacht drüber zu schlafen. Solltest du mit einem gewissen zeitlichen Abstand immer noch überzeugt sein, dass du das Produkt haben willst, handelt es sich nicht mehr um einen spontanen Impulskauf, sondern um eine geplante Anschaffung.
++++++
möchtest du weitere Spartipps?
Dieser Beitrag ist ein Teil des Buches Das total verrückte Sparbuch: bombastische Spartipps für alle Lebenslagen.
Falls du Lust auf weitere ungewöhnliche Spartipps hast, solltest du es dir nicht entgehen lassen, den gesamten Ratgeber zu lesen.
Das Buch mit spannenden Ratschlägen rund um die Themenwelten von Geld und Finanzen ist passenderweise günstig zu haben. Mehr Informationen und auch Bezugsquellen findest du auf meiner Autorenseite unter >>> andersbenson.de/sparbuch.